Veröffentlicht am

Unkraut und Schnecken im Hochbeet

Sagen Sie Schnecken und Unkraut im Hochbeet den Kampf an – mit diesen Tipps!

Wenn Sie ein Hochbeet haben, kennen Sie bestimmt das Problem mit Schnecken und Unkraut. Doch keine Sorge, mit ein paar einfachen Tipps können Sie diesen lästigen Gästen den Kampf ansagen und Ihr Hochbeet sauber und gesund halten. Hier sind einige effektive Methoden, um Schädlinge und Unkraut zu bekämpfen und Ihr Hochbeet zum Erfolg zu führen.

Unkraut und Schnecken: ein Problem im Hochbeet

Im Hochbeet anzubauen hat viele Vorteile, aber es gibt auch einige Herausforderungen, die Gärtnerinnen und Gärtner bewältigen müssen. Insbesondere Schnecken und Unkraut können zu einem großen Problem werden. Schnecken lieben frische Pflanzen und können innerhalb weniger Tage ein ganzes Beet zerstören. Sie verursachen nicht nur Schäden an den Pflanzen, sondern können auch Krankheiten übertragen.

Unkraut hingegen kann das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen, indem es Nährstoffe und Wasser aufnimmt, die eigentlich für die Nutzpflanzen gedacht sind. Es ist daher wichtig, sich mit diesen Problemen auseinanderzusetzen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Schnecken und Unkräuter im Hochbeet erfolgreich zu bekämpfen.

Schnecken bekämpfen

Wenn es um die Bekämpfung von Schnecken im Hochbeet geht, gibt es einige effektive Methoden, die Sie ausprobieren können. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Schneckenzäunen oder -barrieren, die verhindern, dass Schnecken in das Hochbeet gelangen. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von natürlichen Feinden wie Igel oder Kröten, die sich von Schnecken ernähren. Das kann man natürlich nicht selbst beeinflussen, hier muß man auf den Instinkt der Natur vertrauen.

Auch das Streuen von Kaffeesatz oder Eierschalen um das Hochbeet herum kann helfen, da dies für Schnecken unangenehm riecht und sie fernhält. Wenn Sie jedoch bereits mit einer Schneckenplage zu kämpfen haben, können Sie auch auf spezielle Schneckenkorn oder biologische Mittel zurückgreifen. Wichtig ist jedoch immer, die Anwendungshinweise genau zu beachten und Kinder sowie Haustiere vom behandelten Bereich fernzuhalten.

Die richtige Vorbereitung des Hochbeets zur Unkrautbekämpfung

Um das Auftreten von Unkraut im Hochbeet zu verhindern, ist eine gründliche Vorbereitung des Beetes unerlässlich. Entfernen Sie zunächst alle vorhandenen Pflanzenreste und lockern Sie die Erde auf. Anschließend sollten Sie eine Schicht aus Zeitungspapier oder Karton auf den Boden legen, um das Wachstum von Unkraut zu hemmen. Darüber hinaus können Sie auch spezielle Vliese oder Folien verwenden, die ebenfalls das Wachstum von Unkraut unterdrücken. Achten Sie jedoch darauf, dass das Material wasserdurchlässig ist, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.

Eine weitere Möglichkeit zur Unkrautbekämpfung ist die Verwendung von Mulchmaterial wie Rindenmulch oder Stroh, das auf die Erde im Hochbeet aufgebracht wird. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass es das Wachstum von Unkraut hemmt, sondern auch Feuchtigkeit im Boden hält und somit ein Austrocknen verhindert. Mit einer guten Vorbereitung des Hochbeets können Sie somit schon im Vorfeld dafür sorgen, dass sich Unkraut gar nicht erst ausbreiten kann.

Tipps, um das Auftreten von Unkraut zu verhindern

Um das Auftreten von Unkraut im Hochbeet zu verhindern, gibt es einige Tipps, die Sie beachten sollten. Zunächst ist es wichtig, das Hochbeet richtig vorzubereiten. Entfernen Sie alle vorhandenen Unkräuter und legen Sie eine Schicht aus Zeitungspapier oder Karton auf den Boden des Hochbeets. Dadurch wird das Wachstum von Unkraut unterdrückt. Anschließend können Sie eine Schicht Mulch oder Kompost auftragen, um das Hochbeet mit Nährstoffen zu versorgen und gleichzeitig das Wachstum von Unkraut zu hemmen.

Eine weitere Möglichkeit, das Auftreten von Unkraut zu verhindern, ist die Verwendung von Pflanzen, die schnell wachsen und viel Platz einnehmen. Auf diese Weise wird der Raum für Unkraut begrenzt und es hat weniger Chancen zu wachsen. Beispiele hierfür sind Kürbis- oder Zucchinipflanzen.
Auch regelmäßiges Jäten kann helfen, das Wachstum von Unkraut im Hochbeet zu reduzieren. Das ist natürlich einfacher als bei einem Beet am Boden, denn Bücken müssen Sie sich nicht mehr.

Achten Sie darauf, dass Sie bei jedem Jäten auch die Wurzeln entfernen, um ein erneutes Wachstum zu verhindern.
Zusätzlich können Sie auch spezielle Abdeckungen verwenden, um das Hochbeet vor Unkraut zu schützen. Hierbei handelt es sich um spezielle Folien oder Vliese, die auf das Hochbeet gelegt werden und dessen Bodenbedeckung verbessern.
Wenn Sie diese Tipps zur Verhinderung des Auftretens von Unkraut beachten, werden Sie viel Zeit und Mühe sparen, die Sie sonst in das Entfernen von Unkraut investieren müssten. So können Sie sich auf das Wachstum Ihrer Pflanzen konzentrieren und ein gesundes Hochbeet genießen.

Fazit: Mit den richtigen Tipps können Sie erfolgreich Schnecken und Unkräuter im Hochbeet bekämpfen

Abschließend lässt sich sagen, dass es durchaus möglich ist, Schnecken und Unkräuter im Hochbeet zu bekämpfen. Mit den richtigen Tipps und Maßnahmen können Sie das Auftreten von Schädlingen und lästigem Unkraut minimieren oder sogar gänzlich verhindern. Es ist wichtig, das Hochbeet regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls die Schneckenpopulation zu reduzieren oder das Unkraut zu entfernen. Auch eine sorgfältige Vorbereitung des Hochbeets kann dazu beitragen, dass sich keine unerwünschten Pflanzen ansiedeln. Nutzen Sie beispielsweise Mulchmaterialien oder legen Sie Folien aus, um das Wachstum von Unkraut zu hemmen. Mit diesen einfachen aber effektiven Maßnahmen können Sie langfristig ein gesundes und ertragreiches Hochbeet pflegen.

Veröffentlicht am

Hochbeet pflegen – worauf kommt es an

Von der Aussaat bis zur Ernte: Alles über die Pflege Ihres Hochbeets

Herzlich willkommen zu unserem heutigen Beitrag über die Pflege Ihres Hochbeets. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige von der Aussaat bis zur Ernte und erhalten praktische Tipps für eine erfolgreiche und ertragreiche Saison. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und erfolgreiche Gartenarbeit!

Vorbereitungen für das Hochbeet: Wie Sie Ihr Beet richtig vorbereiten

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg, wenn es um die Pflege Ihres Hochbeets geht. Bevor Sie mit der Aussaat beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Beet richtig vorbereitet ist. Hierzu gehört zunächst das Entfernen von Unkraut und anderen Pflanzenresten. Anschließend sollten Sie den Boden lockern und gegebenenfalls mit Kompost oder Dünger anreichern. Auch das Anlegen eines Drainagesystems kann sinnvoll sein, um Staunässe zu vermeiden.

Eine weitere Möglichkeit, das Hochbeet auf die kommende Saison vorzubereiten, ist das Anlegen einer Gründüngung. Hierbei werden bestimmte Pflanzen wie beispielsweise Klee oder Senf auf dem Beet ausgesät, um den Boden zu verbessern und Nährstoffe einzulagern. Durch diese Vorbereitungen schaffen Sie die optimalen Bedingungen für ein gesundes Wachstum Ihrer Pflanzen im Hochbeet.

Aussaat und Pflanzen: Welche Samen und Pflanzen Sie wählen sollten

Bei der Wahl der richtigen Samen und Pflanzen für Ihr Hochbeet gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Gemüsesorten oder Kräuter Sie gerne anbauen möchten und ob diese für das Klima und den Boden in Ihrer Region geeignet sind. Es ist auch wichtig, die Größe und Tiefe Ihres Hochbeets zu berücksichtigen, da nicht alle Pflanzen für jedes Beet geeignet sind.

Beim Kauf von Samen sollten Sie darauf achten, dass sie von hoher Qualität sind und idealerweise aus biologischem Anbau stammen. Informieren Sie sich auch über die Keimzeit und Keimtemperatur der einzelnen Samen, damit Sie sicherstellen können, dass sie unter den Bedingungen in Ihrem Hochbeet gedeihen werden.
Wenn es um die Auswahl von Pflanzen geht, sollten Sie auf gesunde Setzlinge achten und sicherstellen, dass sie nicht gestresst oder beschädigt sind. Achten Sie auch darauf, dass die Pflanzen für das Klima in Ihrer Region geeignet sind und genug Platz haben, um im Hochbeet zu wachsen.

Zusätzlich können Sie auch bestimmte Pflanzen auswählen, die sich gegenseitig unterstützen oder vor Schädlingen schützen. Zum Beispiel kann der Anbau von Karotten neben Zwiebeln dazu beitragen, Schädlinge abzuwehren.

Insgesamt ist es wichtig, sorgfältig zu planen und Forschung zu betreiben, bevor Sie Samen oder Pflanzen für Ihr Hochbeet wählen. Indem Sie sich Zeit nehmen und auf Qualität achten, können Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanzen erfolgreich wachsen und eine reiche Ernte produzieren werden.

Hochbeet pflegen: Wie Sie es gießen, düngen und jäten müssen

Die Pflege eines Hochbeets ist ein wichtiger Teil des Gartenbaus. Eine korrekte Bewässerung, Düngung und Jäten sind notwendig, um gesunde Pflanzen zu erhalten und eine reiche Ernte zu erzielen. Beim Gießen des Hochbeets ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Wasser gleichmäßig verteilt wird, um Staunässe zu vermeiden. Ein Tipp ist, das Beet mit einem Schlauch oder einer Gießkanne von oben zu bewässern und das Wasser ausreichend in den Boden eindringen zu lassen.

Bei der Düngung des Hochbeets empfiehlt es sich, organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne zu verwenden. Diese geben den Pflanzen die notwendigen Nährstoffe und fördern das Wachstum. Das Jäten des Hochbeets sollte regelmäßig erfolgen, um Unkrautwachstum zu verhindern und Platz für die gewünschten Pflanzen zu schaffen. Durch eine sorgfältige Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihr Hochbeet gesunde Pflanzen produziert und Ihnen eine reiche Ernte beschert.

Hochbeet pflegen: Wie Sie Ihr Beet vor Schädlingen schützen können

Im Garten gibt es viele Schädlinge, die den Pflanzen im Hochbeet schaden können. Um dem vorzubeugen, gibt es verschiedene Schutzmaßnahmen, die Sie ergreifen können. Eine Möglichkeit ist das Anpflanzen von insektenabweisenden Kräutern wie Lavendel oder Thymian. Diese verströmen einen Duft, der Schädlinge fernhält. Auch das Aufstellen von Nützlingshotels kann helfen, da diese Tiere wie Marienkäfer oder Schlupfwespen anziehen, die wiederum Schädlinge fressen.

Eine weitere Möglichkeit ist das Abdecken des Beetes mit Netzen oder Vliesen, um Schädlinge physisch fernzuhalten. Sollte es dennoch zu einem Befall kommen, gibt es auch biologische und natürliche Mittel zur Bekämpfung wie beispielsweise Neemöl oder Brennnesseljauche. Es ist jedoch wichtig, frühzeitig zu handeln und nicht zu lange zu warten, da sich Schädlinge schnell vermehren und großen Schaden anrichten können.

Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie Ihr Hochbeet vor Schädlingen schützen und einer erfolgreichen Ernte steht nichts mehr im Weg.

Erntezeit: Wann die Ernte beginnt und wie man sie richtig einbringt

Wenn Sie Ihr Hochbeet richtig gepflegt haben, dann steht Ihnen bald die Ernte bevor. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für die Ernte? Das hängt ganz von den Pflanzen ab, die Sie angebaut haben. Generell gilt jedoch, dass Sie mit der Ernte beginnen sollten, sobald das Gemüse oder Obst reif ist. Achten Sie dabei auf die Farbe und Konsistenz der Früchte und Gemüse. Wenn diese sich verändert haben und sich weich anfühlen, sind sie meist reif und können geerntet werden.

Aber wie erntet man eigentlich richtig? Hierbei gibt es je nach Pflanze Unterschiede. Bei Tomaten sollten Sie beispielsweise vorsichtig vorgehen und die Früchte einzeln vom Stiel abdrehen. Bei Kartoffeln hingegen können Sie einfach den Boden des Hochbeets aufgraben und die Knollen herausnehmen. Wichtig ist, dass Sie beim Ernten nicht zu grob vorgehen und das restliche Beet nicht beschädigen.

Sobald Sie Ihre Ernte eingebracht haben, sollten Sie diese auch richtig lagern. Die meisten Gemüse- und Obstsorten halten sich am besten kühl und trocken. Hierfür eignet sich beispielsweise ein kühler Keller oder eine Speisekammer. Achten Sie darauf, dass die einzelnen Pflanzenarten nicht direkt aufeinanderliegen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Die Erntezeit ist ein wichtiger Schritt im Prozess des Hochbeet-Anbaus und sollte sorgfältig durchgeführt werden. Mit einer guten Pflege während des Wachstums sowie einer schonenden Ernte und Lagerung können Sie sich über eine reiche Ernte freuen.

Fazit: Warum ein Hochbeet eine lohnende Investition ist

Nachdem Sie nun alles über die Pflege Ihres Hochbeets erfahren haben, stellt sich die Frage, ob sich eine Investition in ein solches Beet lohnt. Die Antwort ist eindeutig: Ja! Ein Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einem normalen Gartenbeet. Durch die erhöhte Lage des Beets wird das Gärtnern rückenschonender und erleichtert den Zugang zu den Pflanzen. Zudem kann das Klima im Hochbeet besser kontrolliert werden und es ist weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten.

Auch die Ernte fällt oft ertragreicher aus, da die Pflanzen aufgrund der besseren Bodenqualität und des optimalen Nährstoffgehalts schneller wachsen und gesünder sind. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, auch auf kleinem Raum gärtnern zu können – ideal für Stadtbewohner oder Menschen mit wenig Gartenfläche. Zusammengefasst ist ein Hochbeet eine lohnende Investition für alle, die gerne gärtnern und ihre Ernte maximieren möchten.

Veröffentlicht am

Ungeziefer im Hochbeet

Ungeziefer im Hochbeet

Liebe Leserinnen und Leser, haben Sie sich schon einmal über das Auftreten von Ungeziefer in Ihrem Hochbeet geärgert? In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen zeigen, welche Schädlinge im Hochbeet häufig vorkommen, wie Sie sie erkennen und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um sie zu bekämpfen.

Ungeziefer im Hochbeet

Ungeziefer im Hochbeet kann für den Hobbygärtner zu einer echten Herausforderung werden. Doch was genau sind eigentlich Ungeziefer im Hochbeet?

Als Ungeziefer werden in der Regel Schädlinge bezeichnet, die Pflanzen schädigen oder deren Wachstum beeinträchtigen. Hierzu zählen unter anderem Blattläuse, Schnecken, Raupen und Spinnmilben. Diese können sich schnell im Hochbeet ausbreiten und zu einem großen Problem werden. Die Folgen sind oft sichtbar: Die Pflanzen werden geschwächt und können sogar absterben. Daher ist es wichtig, Ungezieferbefall frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Die Schädlinge

Im Hochbeet können verschiedene Schädlinge auftreten, die den Pflanzen schaden. Zu den häufigsten Schädlingen gehören Blattläuse, Schnecken und Raupen. Blattläuse sind kleine Insekten, die sich von den Pflanzensäften ernähren und dabei oft auch Viren übertragen. Schnecken fressen gerne junge Pflanzen und hinterlassen dabei charakteristische Fraßspuren. Raupen können ebenfalls große Schäden verursachen, indem sie ganze Blätter oder sogar ganze Pflanzen fressen. Auch Wühlmäuse können im Hochbeet ein Problem darstellen, da sie die Wurzeln der Pflanzen anfressen und so das Wachstum hemmen oder sogar zum Absterben der Pflanze führen können.

Es ist wichtig, diese Schädlinge frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um einen größeren Befall zu verhindern.

Ungeziefer im Hochbeet erkennen und behandeln

aus Holz gebautes Hochbeet
Hochbeet aus Holz – stabil, aber nicht wirklich schön. Kaum Ungezieferabwehr möglich.

Sobald Sie festgestellt haben, dass Ungeziefer in Ihrem Hochbeet vorhanden sind, ist es wichtig, schnell zu handeln. Eine Möglichkeit, um den Befall zu erkennen, ist regelmäßiges Kontrollieren der Pflanzen auf Schäden. Wenn Sie Löcher in den Blättern oder Fraßspuren an den Wurzeln entdecken, kann dies ein Hinweis auf Schädlinge sein. Auch das Beobachten von Insekten in der Nähe des Beetes kann ein Indiz für einen Befall sein.

Im nächsten Schritt sollten Sie herausfinden, um welche Art von Schädlingen es sich handelt. Hierfür können Sie eine Internetrecherche durchführen oder sich an einen Fachmann wenden. Denn je nach Art des Schädlings gibt es unterschiedliche Behandlungsmethoden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern oder Schlupfwespen, die die schädlichen Insekten bekämpfen können. Das haben Sie aber meistens nicht selbst in der Hand.

Wenn chemische Mittel notwendig sind, sollten diese jedoch mit Vorsicht eingesetzt werden und nur dann angewendet werden, wenn alle anderen Methoden nicht erfolgreich waren. Es ist wichtig, die Anleitung genau zu befolgen und darauf zu achten, dass das Mittel nicht in Kontakt mit den Pflanzen kommt.

Um das Risiko eines Ungezieferbefalls zu reduzieren, sollten Sie regelmäßig das Hochbeet säubern und abgestorbene Pflanzenteile entfernen. Auch das Mulchen kann helfen, da dadurch Feuchtigkeit im Boden gehalten wird und somit weniger Angriffsfläche für Schädlinge vorhanden ist.

 Das Risiko von Ungezieferbefall reduzieren

Um das Risiko von Ungezieferbefall im Hochbeet zu reduzieren, gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Zunächst sollten Sie darauf achten, dass das Hochbeet aus geeignetem Material besteht und keine Lücken oder Risse aufweist, durch die Schädlinge eindringen können. Auch eine regelmäßige Kontrolle des Bodens und der Pflanzen ist wichtig, um einen Befall frühzeitig zu erkennen und gezielt dagegen vorzugehen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von natürlichen Abwehrmitteln wie Lavendel oder Zitronenmelisse, die Insekten fernhalten können. Auch das Anpflanzen von insektenabwehrenden Pflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse kann helfen, Schädlinge fernzuhalten. Wichtig ist auch eine ausgewogene Düngung der Pflanzen, da ein Überangebot an Nährstoffen Schädlinge anziehen kann.

Durch diese Maßnahmen können Sie das Risiko eines Ungezieferbefalls im Hochbeet deutlich reduzieren und ein gesundes und unbeschwertes Gärtnern genießen.

Fazit: Mit den richtigen Maßnahmen hat man ein gesundes und unbeschwertes Gärtnern im Hochbeet

Abschließend lässt sich sagen, dass das Gärtnern im Hochbeet mit den richtigen Maßnahmen durchaus gesund und unbeschwert möglich ist. Wichtig ist es, frühzeitig aufmerksam zu sein und mögliche Schädlinge schnell zu erkennen und zu behandeln. Hierbei kann eine regelmäßige Kontrolle des Beetes helfen. Auch das Reduzieren des Risikos von Ungezieferbefall durch eine gute Bodenvorbereitung sowie die Verwendung von geeigneten Pflanzen und Materialien ist ein wichtiger Faktor.

Zusätzlich können natürliche Mittel wie Nützlinge oder Pflanzenextrakte eingesetzt werden, um Schädlinge fernzuhalten oder abzuwehren. Mit diesen Maßnahmen steht einem erfolgreichen Gärtnern im Hochbeet nichts mehr im Wege.

Veröffentlicht am

Hochbeet günstig

Wie Sie Ihr eigenes Hochbeet günstig und einfach bauen können

Sie möchten Ihr eigenes Hochbeet bauen, kostengünstig und einfach? In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ihr Hochbeet günstig und einfach selber bauen können. Wir zeigen Ihnen, welche Materialien Sie benötigen und wie Sie die einzelnen Schritte des Baus durchführen. Folgen Sie uns und erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Hochbeet bauen können!

Hochbeet günstig aufbauen – der Überblick

Um ein Hochbeet günstig und einfach aufzubauen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Option ist es, recyceltes Material wie alte Paletten oder Holzplanken zu verwenden. Auch können Sie Steine oder Ziegelsteine als Begrenzung des Hochbeets nutzen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Gabionen, also Drahtkörben, die mit Steinen gefüllt werden. Diese sind nicht nur günstig, sondern auch sehr stabil und langlebig.

Wenn Sie das Hochbeet selbst befüllen wollen, können Sie Kompost aus Küchenabfällen oder Grünschnitt verwenden. Auch Rasenschnitt oder Laub eignen sich gut als Füllmaterial. Mit diesen Tipps können Sie Ihr eigenes Hochbeet kostengünstig und einfach gestalten und dabei noch etwas für die Umwelt tun, indem Sie recycelte Materialien verwenden.

Materialien für den Bau des Hochbeets zum selber bauen

Für den Bau Ihres eigenen Hochbeetes gibt es eine Vielzahl von Materialien, aus denen Sie wählen können. Die Wahl des Materials hängt oft von Ihrem Budget und der Verfügbarkeit ab. Eine günstige und zugleich umweltfreundliche Option ist der Einsatz von Paletten oder altem Holz. Hierbei sollten Sie jedoch darauf achten, dass das verwendete Holz unbehandelt ist und somit keine schädlichen Chemikalien enthält, die in das Gemüse eindringen können.

Alternativ können auch Steine oder Ziegel verwendet werden, die aufeinander gestapelt werden und so ein stabiles Fundament für Ihr Hochbeet bilden. Für den Innenraum des Hochbeetes empfiehlt sich eine Schicht aus Kompost oder Dünger, um das Wachstum Ihrer Pflanzen zu fördern. Beim Bau Ihres eigenen Hochbeetes sind Ihnen also keine Grenzen gesetzt – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Hochbeets

Um ein Hochbeet anzulegen, sind nur wenige Materialien und Werkzeuge notwendig. Zunächst sollten Sie sich für die Größe des Hochbeets entscheiden und die benötigten Holzlatten zuschneiden. Anschließend werden diese mithilfe von Schrauben zu einem rechteckigen Rahmen zusammengesetzt. Um das Hochbeet vor Unkraut zu schützen, empfiehlt es sich, eine Schicht aus Zeitungs-, Karton- oder Teppichresten auf den Boden zu legen.

Danach wird das Beet mit Erde befüllt und je nach Bedarf mit Kompost oder Dünger angereichert. Abschließend können Sie das Hochbeet nach Belieben bepflanzen und sich an einer reichen Ernte erfreuen. Mit dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung ist der Bau eines eigenen Hochbeets schnell und günstig umsetzbar.

Kostenvergleich: Selbstbau vs. Kauf eines Fertighochbeets

Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen Selbstbau und Kauf eines Fertighochbeets ist der Kostenvergleich. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, kann es sinnvoll sein, selbst Hand anzulegen und Ihr Hochbeet selbst zu bauen. Dabei können Sie die Materialien und Werkzeuge nach Ihren Bedürfnissen auswählen und so eventuell Kosten sparen. Allerdings müssen Sie auch bedenken, dass der Bau eines Hochbeets Zeit und Mühe erfordert, insbesondere wenn Sie keine Erfahrung im Heimwerken haben.

Wenn Sie sich für den Kauf eines Fertighochbeets entscheiden, sollten Sie die Preise und Angebote verschiedener Anbieter vergleichen. Einige Hersteller bieten möglicherweise Rabatte oder Sonderangebote an, die Ihre Kosten senken können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das günstigste Angebot nicht immer das beste sein muss. Achten Sie auf Qualität und Langlebigkeit des Produkts, um langfristig Geld zu sparen.

Wer sollte ein eigenes Hochbeet selber bauen, für wen ist der Kauf eines fertigen Hochbeetes die bessere Alternative

Wenn Sie sich für den Bau eines eigenen Hochbeetes entscheiden, sollten Sie bedenken, dass dies mit einem gewissen Aufwand verbunden ist. Wenn Sie handwerklich begabt sind und gerne selbst bauen, können Sie Ihr Hochbeet individuell gestalten und auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

Sollten Sie jedoch keine Erfahrung im Bau von Gartenmöbeln haben oder keine Zeit haben, ist der Kauf eines fertigen Hochbeetes eine gute Alternative. Diese sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich und können einfach aufgebaut werden. Ein weiterer Vorteil von fertigen Hochbeeten ist die Möglichkeit, sie leicht zu transportieren oder umzustellen. Deshalb empfehlen wir den Kauf eines fertigen Hochbeetes für diejenigen, die wenig Zeit oder Erfahrung im Bau von Gartenmöbeln haben.

Veröffentlicht am

Hochbeet befüllen – auf was kommt es an

Ein Hochbeet befüllen sollte nicht planlos erfolgen. Einfach nur Erde rein schippen bringt bei weitem nicht so viel wie ein Aufbau in mehreren Schichten.

Manch einer fragt sich vielleicht im Vorfeld: „Wie viel Füllung fasst denn ein Hochbeet?“ Damit meint er sicherlich die Kubikmeter, die sich aber sicherlich ganz leicht ausrechnen lassen. Ich habe mir deswegen noch nie Gedanken gemacht, aber andere haben sogar einen Wettbewerb dazu gestattet. Ist das so wichtig, daß man weiß, wie viel Füllung in ein Hochbeet gehört?

Wieviel Füllung passt in ein Hochbeet

Wie gesagt, anhand der Maße des Hochbeetes kann man es sich schließlich ganz schnell ausrechnen. Aber dann wird diese Frage doch eher speziell. Im Hochbeet sollen ja mehrere unterschiedliche Schichten angefertigt werden, damit es überhaupt funktioniert. Und die kann man nicht alle so leicht kaufen in einem Baumarkt. <ich verwende zum Beispiel Reisig und Gartenabfälle, natürlich nicht in der obersten Schicht.

Aber auch eine kleine Schicht Stroh hat sich bisher ganz gut gemacht, ebenso natürlich eigene Komposterde. Die habe ich so eingefüllt, als sie noch nicht total verrottet war. So geht dieser Vorgang im Hochbeet weiter, und produziert: Wärme!

Hochbeet befüllen: Womit?

Wenn das Hochbeet gerade aufgestellt ist, von unten gegen Schädlinge geschützt und bei Hochbeeten aus Holz ein wirksamer Wetterschutz angebracht ist, kommt der Moment, wo das Innere des Hochbeetes befüllt werden soll. Nun kann man nicht einfach das ganze Hochbeet mit Erde voll schippen und auspflanzen: Das Hochbeet würde seine Vorzüge nicht erreichen.

Hochbeet mit mehreren Schichten befülle

Damit das Hochbeet über viele Jahre seine Dienste leisten kann, muß es in unterschiedlichen Schichten befüllt werden. Das ist wichtig für eine kontinuierliche Verrottung im Innern, die schließlich die Wärme erzeugt, die unsere jungen Pflanzen so lieben. Außerdem muß das Hochbeet ausreichend Wasser aufnehmen und nach unten weiterleiten können: Staunässe ist das schlimmste, was einem Hochbeet passieren kann.

Die oberste Schicht befüllen

Als letzte und oberste Schicht wird schließlich die feine Gartenerde verwendet, in der die jungen Pflanzen oder das Saatgut die meisten Vitamine finden. Diese Schicht hält bei einem neu aufgebautem Hochbeet nur eine Saison auf: Da im Innern ständig ein Verrottungsprozess stattfindet, senkt sich der Inhalt des Hochbeetes ab Mitte Sommer zusehends ab. Das ist normal und kein Grund zur Panik!

Im Herbst, wenn das Hochbeet abgeerntet ist, kratze ich einfach die obersten 5 Zentimeter herunter und werfe sie auf den Komposthaufen. So überwintert dann das Hochbeet, und im Frühling wird es vor der ersten Aussaat einfach wieder mit frischer Gartenerde oder Kompost aufgefüllt.

Hochbeet auf dem Balkon

Wer allerdings sein Hochbeet auf der Terrasse oder dem Balkon aufstellt, der geht ganz anders an die Sache heran. Hier werden ja überwiegend Blumen oder Kräuter aufgebaut, und der Inhalt ist viel weniger, weil das Hochbeet auf dem Balkon ja wesentlich kleiner ist als ein Gartenhochbeet.

Aber auch hier sollte man das Hochbeet im Herbst nach der Ernte vollständig entleeren und im Frühjahr mit neuer Erde befüllen. Gerade wenn man wieder dasselbe anpflanzen möchte und keine wechselnden Kulturen hat, ist der Boden ansonsten ausgelaugt und bringt keine großen Erträge mehr. Das ist aber bei einem kleinen Hochbeet auf dem Balkon oder der Terrasse kein Problem weder für den Gärtner noch für die Geldbörse.

Diese kleinen Hochbeete braucht man auch nicht zerlegen wie die großen im Gemüsegarten. Hier können auch Hochbeete aus Metall oder einfachem Holz zum Einsatz kommen.

Veröffentlicht am

Tomaten im Hochbeet

Nachdem es mit meinen Erdbeeren im Hochbeet nicht so gut gelaufen war, möchte ich auch von dem nächsten Experiment berichten. Denn auch Tomaten habe ich ins Hochbeet gepflanzt, das erste Mal. Allerdings war das kein neu aufgebautes, sondern ein schon in die Jahre gekommenes. Die letzten zwei Saisons hatte ich Radieschen und Mohrrüben ausgesät, und auch eine vernünftige Ernte. Nun wollte ich einmal etwas anderes: Nach Tomaten stand mir der Sinn!

In ein frisch aufgebautes Hochbeet wird man wahrscheinlich Probleme bekommen, einen stabilen Stab als Rankhilfe anzubringen. Da dieses schon älter war, gab es damit keine Probleme: Ein paar Rundhölzer ließen sich relativ leicht einschlagen und waren auch stabil genug, die Tomatenpflanzen zu halten.

Tomatenpflanzen im Hochbeet: Geht das wirklich?

Die kleinen Pflanzen hatte ich beizeiten in einem Juwel – Hochbeet vorgezogen und auch problemlos bei entsprechender Größe in das endgültige Hochbeet umgesetzt. Sie wuchsen gut, brauchten aber eine tägliche Bewässerung (was bei meinen Pflanzen im Freiland – Beet nicht ganz so wichtig war – richtet sich ja auch immer ein wenig am Wetter), was mit einer kleinen Gießkanne aus der Regenwassertonne aber schnell gemacht war.

Die Pflanzen wuchsen und wuchsen – das Ausgeizen alle paar Tage war relativ einfach, denn die Pflanzen waren ja bald auf Augenhöhe. Als die ersten kleinen Tomaten vorhanden waren, habe ich aber gemerkt: Tomatenpflanzen werden ganz schön hoch!

Was bei ebener Erde kein Problem ist, doch das Hochbeet ist ja selber schon einen halben Meter hoch, und wenn die Pflanzen dann derartig in die Höhe wachsen…

Tomatenernte mit Stehleiter

Ich bin ja zum Glück mit 1,98 m nicht gerade ein kleiner Mensch, aber ich kann mir vorstellen, daß so manch einer dann Probleme bekommen würde, wenn die obersten Tomaten in zwei Meter Höhe „lächeln“. Dann  kann es tatsächlich sein, daß man eine Leiter oder wenigstens einen  Tritt braucht, um seine Tomaten zu Ernten.

Noch schwieriger, und daran sollte man ebenfalls denken, ist es für Menschen, die wegen einer Behinderung im Rollstuhl „gärtnern“ müssen. Ich kenne einige Gartenfreunde mit diesem Handicap. Da ist das Anpflanzen von Tomaten im Hochbeet denkbar ungeeignet.

Mein Fazit: Was man alles in einem Hochbeet kultivieren kann, richtet sich viel nach dem, der es macht. Bei Erdbeeren macht es aber generell wenig Sinn, zumindest in den ersten Jahren, nachdem man das Hochbeet aufgebaut hat.

Veröffentlicht am

Hochbeet bepflanzen im erstem Jahr

Im Hochbeet kann man ja eine ganze Menge kultivieren, trotzdem sollte das mit Bedacht und reichlicher Überlegung geschehen. Meistens werden es wohl Kräuter sein, auch Radieschen und Mohrrüben machen sich sehr gut, ebenso Salat. Kohl ist dagegen nicht ganz so gut, denn diese Pflanzen (gerade der Blumenkohl) brauchen doch jede menge Platz. Und einige Sachen eignen sich nur bedingt, wie ich dieses Jahr feststellen konnte.

Hochbeet bepflanzen im 1. Jahr

Mein neues Hochbeet, daß ich dieses Jahr im Frühling aufgebaut habe, wollte ich zum ersten Mal mit Erdbeeren bestücken. Das heißt: Es war kein wirklich neues Hochbeet, es war schon mehrere Jahre alt und wurde nur neu befüllt und im Innern „neu aufgebaut“ (was sich sehr einfach machen ließ, war es doch ein Hochbeet aus Kunststoff von Juwel). Und Erdbeeren sollten deshalb hinein, weil ich das alte Freilandbeet für andere Zwecke nutzen wollte.

Also im April die Ausleger der alten Erdbeerpflanzen, die ich im Herbst von den Mutterpflanzen getrennt und sorgfältig umgesetzt hatte, ins Hochbeet verpflanzt. Das diese in diesem Jahr noch keine nennenswerte Ernte bringen wurden, war mir klar, aber an folgendes hatte ich nicht gedacht:

Ein frisch aufgebautes Hochbeet schrumpft innerlich während der ersten zwei, manchmal drei Jahre ganz erheblich, weil die eingebrachte Masse arbeitet und sich weiter zersetzt. Daher entsteht ja auch die Wärme, die gerade jungen Pflanzen so gut tut. Durch diese Schrumpfung muß aber im Frühjahr etwas Erde zugegeben werden. Das ist kein Problem bei Gemüse, daß sowieso einjährig ist und immer wieder neu eingesetzt wird.

Hochbeet für Erdbeeren – eher nicht

Erdbeeren bleiben aber einige Jahre am selben Strandort stehen, oft fangen  sie ja erst im zweiten Jahr an, ordentlich zu tragen. Wenn ich aber jetzt sehe, daß ich bei meinem neuen Hochbeet ca. 15 Zentimeter Erde nachschütten muß, geht das natürlich nicht, wenn die Erdbeerpflanzen dabei an Ort und Stelle verbleiben.

Ich muß sie deshalb ebenfalls ausgraben und höher setzen – das bringt mir aber aus den oben genannten Gründen im nächsten Jahr wieder nur eine kleine Ernte.

Deshalb mein Fazit: Erdbeeren sind für das Hochbeet eher nicht geeignet!

 

Veröffentlicht am

Hochbeet als Kräuterspirale

Manch einer braucht kein richtiges massives Hochbeet, sondern ein kleines, vielleicht für den Balkon, wo ständig frische Küchenkräuter zur Verfügung stehen sollen. Da reicht dann ein kleines Hochbeet aus Holz aus, auf der Terrasse kommt aber auch eine Kräuterspirale aus Gabionen gut zur Geltung.

Immer frische Kräuter zur Hand und ein schönes Objekt in Ihrem Garten? Mit einer Kräuterspirale können Sie das! Dieses Spiralbeet wächst nach oben und ist ideal für den Anbau Ihrer Lieblingskräuter.

Vorteil einer Kräuterspirale

Das Hochbeet als Kräuterspirale hat nicht nur den Vorteil, wenig Platz zu beanspruchen, sondern ist für die Anpflanzung von Küchenkräutern auch aus anderen Gründen ideal. Es ist immer übersichtlich, Unkraut hat kaum eine Chance, und: Viel Bücken muß man sich auch nicht, wie es bei ebenerdigen Beeten der Fall ist. Auch die Erde muß nicht in jedem Jahr erneuert werden: Wie bei Blumen in der Wohnung reicht es, das Hochbeet einmal oder zweimal im Jahr mit einem Düngestäbchen zu versehen. Noch weitere Vorteile habe ich hier zusammengefaßt:

1) Viele aromatische Kräuter immer zur Hand

Brauchen Sie sofort ein Basilikumblatt? Oder frische Minze? Kein Problem, finden Sie alles in Gehweite, in Ihrem Garten! In der Spirale der aromatischen Kräuter kann man wirklich viele Pflanzen züchten. Mit seiner geringen Grundfläche ist er auch ideal für kleine Gärten.

2) Verschiedene Feuchtigkeitszonen für verschiedene aromatische Kräuter

Dank seiner Spiralform können in der Spirale der aromatischen Kräuter verschiedene Klimazonen simuliert werden, die es vielen Pflanzen ermöglichen, in einer gesunden und üppigen Umgebung zu wachsen: Am Fuße der Spirale befindet sich der Wasserbereich, der oft durch einen kleinen Teich gekennzeichnet ist, in dem sie ihren Platz finden, der Wasser liebende Pflanzen wie Brunnenkresse oder Wasserminze. Oben ist der Nassbereich mit feuchtem Substrat und organischem Dünger, ideal für Pflanzen wie Basilikum, Petersilie und Bärlauch. Der nächste Bereich heißt Normalbereich, besteht aus humusreichem Boden und ist ein trockener und schattiger Bereich, ideal für Kräuter wie Minze, Koriander und Schnittlauch. Das letzte, höher gelegene Gebiet heißt Mittelmeerraum, ist sehr trocken und sonnig und besteht aus Land, das mit Sand und Kalk vermischt ist. Hier wachsen mediterrane Kräuter wie Thymian, Salbei, Oregano, Rosmarin und Majoran.


3) Das Hochbeet verhindert viele Schädlinge

Durch das Vorhandensein mehrerer Pflanzen werden die Parasiten ferngehalten. Für nützliche Tiere, wie Eidechsen und verschiedene Insekten, bietet die Kräuterspirale einen komfortablen Unterschlupf. Ein Hochbeet aus Gabionen ist nicht ganz nach dem Geschmack von Schnecken: Durch die Oberfläche von Draht und Steinen finden sie oft keinen Halt und bleiben erfahrungsgemäß lieber fern. Bei reinen Kunststoff – Kräuterspiralen ist das allerdings nicht garantiert.

4) Kräuterspirale – Ideale Nutzung von Wasser und Wärme

Das überschüssige Wasser, das von oben nach unten fließt, sammelt sich im flachen Bereich und wird von der Erde aufgenommen. Der untere Teil ist daher ideal für wasserbedürftige aromatische Pflanzen, die hier üppig wachsen. Mediterrane Kräuter hingegen profitieren von der Wärme der Sonne, die von den Steinen gespeichert wird.

5) Schön und voller Leben im Hochbeet

Die Spirale der aromatischen Kräuter ist immer voller Leben. Die meisten Kräuter wachsen sehr schnell, während viele Insekten zwischen den Pflanzen rutschen und sich zusammen mit Eidechsen auf den Steinen sonnen. Die Schönheit und Lebendigkeit der Kräuterspirale macht Ihren Garten noch schöner.

Einige zusätzliche nützliche Tipps für solch ein Hochbeet:

Wenn Sie sich entschieden haben, ein Hochbeet als Kräuterspirale zu kaufen, hier noch einige wertvolle Ratschläge für Sie:

– Die darunterliegende Öffnung der Spirale – und der Teich, falls vorhanden – muss nach Süden ausgerichtet sein, denn nur so ist es möglich, jede Pflanze in die entsprechende Klimazone zu bringen.

– Einige Pflanzen sind nicht für die Spirale aromatischer Kräuter geeignet, z.B. solche, die zu groß werden oder zu lange Wurzeln haben, wie Liebstöckel oder Minze. Warme Kräuter, wie z.B. Rosmarin, können in Töpfen gepflanzt und im Winter drinnen platziert werden.

– Bei der Konstruktion der Kräuterspirale sollten die Wände leicht nach innen geneigt sein, damit sich kleine Risse in der Pflanzensiedlung bilden können und als komfortabler Unterschlupf für Kleintiere.



Alternativ: Eine Hochbeet-Pyramide

Pyramide als Hochbeet
Hochbeet-Pyramide

Angaben des Anbieters

Das vielseitig einsetzbare Hochbeet CLEO überrascht mit seiner außergewöhnlichen pyramidenähnlichen Bauart und ist aus langlebigem, naturbelassenem Tannenholz gefertigt.

Es besteht aus sechs Holzkästen, die übereinandergesetzt werden. Zunächst wird das Grundgerüst in den untersten Kasten eingesetzt. Danach folgen vier weitere Elemente, die der Größe nach auf das Holzgerüst gestapelt werden. Die Spitze der Pyramide in 90 cm Höhe besteht aus dem letzten und kleinsten Rahmen.

Durch die Größe von 115 x 115 cm und einer Füllmenge von 320 Litern haben Sie viel Platz für verschiedenste Pflanzen, wie Blumen, Kräuter oder Gemüse. Die spezielle Bauweise des Hochbeets sorgt außerdem dafür, dass die ganze Familie gleichzeitig in unterschiedlichen Höhen und auf allen vier Seiten am Hochbeet arbeiten und es bepflanzen kann!

Im Lieferumfang enthalten ist ein atmungsaktives Einlegevlies für den Boden, durch den Staunässe vermieden und das Hochbeet zusätzlich vor Feuchtigkeit geschützt wird.


Veröffentlicht am

Hochbeet kaufen oder selbst bauen

Ein Hochbeet ist schon eine schöne Erleichterung im Garten, nicht nur für ältere Menschen. Ich habe meine Hochbeete schon seit den 80er Jahren, da war ich noch keine 30. Und das nicht, weil ich zu faul war, mich zu bücken. Aber ein wenig hat das „sich nicht bücken müssen“ auch damit zu tun.

Davor habe ich meine ersten Gemüsebeete ebenerdig angelegt. Das war schön, man konnte den Platz im Garten maximal ausnutzen, mit Wegen zwischen den Beeten sah der ganze Gemüsegarten auch schön aus. Am Anfang, im Frühling, wenn er neu angelegt worden war.

Eine Zeit später war es nicht mehr so: Das Unkraut hatte die Eigenschaft, schneller zu wachsen als meine Mohrrüben und Salate, ganz zu schweigen von den Kohlpflanzen, die ja generell eine längere Zeit brauchen, um sie überhaupt als vollwertige Pflanzen wahrzunehmen. Dann hat man das Unkraut beim Gartenrundgang zwar gesehen – das war aber abends nach der Arbeit, und die Gedanken waren eher „Da müßte man mal unbedingt was machen“ als „Ein kleines Stück mache ich jetzt sofort„. Kleingärtner kennen das vielleicht.

Letzten Endes war es dann so, daß die Unkrautbeseitigung immer dann gemacht wurde, wenn es nicht mehr anders ging. Das war dann Schwerstarbeit: Aber so weit hätte es ja gar nicht erst kommen müssen!

Das Hochbeet im Garten

Dann habe ich einmal einen guten Bekannten besucht, der einige Hochbeete in seinem Garten aufgestellt hatte. Gut, er war wesentlich älter als ich und nicht mehr sehr beweglich, aber die Idee hat mich sofort begeistert. Das waren zwar selbstgebaute Hochbeete aus alten Schalbrettern, aber die Arbeit am Beet war unvergleichbar einfacher. Und seine Gemüsebeete (im Hochbeet) sahen auch sehr viel sauberer aus als bei mir: Unkraut war kaum zu entdecken.

Er hat mir das so erklärt: Immer beim Gartenrundgang hat er bei jedem Hochbeet einige Unkräuter sofort entfernt, ehe diese eine gewisse Größe erreichten. Das waren ein paar Handgriffe, die man kaum als Arbeit bezeichnen konnte. Zwischen seinen Hochbeeten standen ein paar Plastikeimer aus dem Baumarkt, da hat er das Unkraut gleich hineingeworfen und dann bei Bedarf die Eimer geleert. Diese Begegnung hat sich so in meinem Kopf festgesetzt, daß ich im gleichen Jahr auch mein erstes Hochbeet aufgebaut habe.

Hochbeet selbst bauen

Kohl im Hochbeet
junger Blumenkohl im selbst gebautem Hochbeet

Die ersten Hochbeete, die im Laufe der nächsten Jahre entstanden, wurde genau so aufgebaut: Einige Pfosten, Schalbretter dran genagelt und fertig war das selbstgebaute Hochbeet. Was war ich stolz auf mich! Kein Bücken mehr, kein Herausschieben der notwendigen Pflege, und auch meine ersten Hochbeete waren viel sauberer als die Freilandbeete. Und wenn man jeden Tag (oder jeden zweiten, das reicht auch) nur immer wieder einiges Unkraut entfernt, kommt man nicht auf die Idee, gearbeitet zu haben.

Und ich habe mich in jedem Jahr, in dem ich ein neues Hochbeet aufgebaut habe, beim Befüllen verbessert. Damals gab es ja noch kein Internet, wo man sich informieren konnte. Also wurde gefragt, wie andere es machen, und selber viel probiert.

Bis dann der Tag kam, als in meinen ältesten Hochbeeten einfach nichts mehr wachsen wollte. Heute weiß ich: Das Hochbeet war ausgelaugt, immer nur oben eine neue Schicht Gartenerde auffüllen reicht zwar bei Blumen oder leichtem Gemüse: Die Pflanzen, die aber besonders viel, Nährstoffe brauchen, wie zum Beispiel Kohl, können damit aber nicht wirklich erfolgreich kultiviert werden.

Das Hochbeet mußte also im Innern in verschiedenen Schichten neu aufgebaut werden. Doch wie den alten Inhalt herausbekommen?

Also habe ich es zerlegt, und dabei sind die Schalbretter so in Mitleidenschaft gezogen worden, daß sie überwiegend nicht mehr zu gebrauchen waren. Neues Holz mußte gekauft werden: Zu Preisen, die doppelt so hoch waren wie vor fünf Jahren. Da es aber im Handel zu dieser Zeit keine vernünftigen Hochbeete für meine Zwecke zu kaufen gab, mußte ich auf diesem Weg meine Hochbeete teilweise völlig erneuern. Natürlich mit einigen Verbesserungen: Unter dem neuen Hochbeet würde ein Drahtgitter gegen Wühlmäuse angebracht, das Hochbeet aus Holz innen mit einer Folie verkleidet, außerdem zum Schutz vor Nässe stand es auf Rasenkantensteine aus Beton. Ich habe die Bretter dann an die Balken verschraubt und nicht genagelt, in der Ansicht, daß ich sie dann nach ein paar Jahren, wenn der Inhalt erneuert werden müßte, einfach nur abschrauben würde.

Das war natürlich ein Trugschluss: Die Schrauben waren nach so einer langen Zeit völlig verrostet und nicht mehr zu gebrauchen. In den alten Löchern, wo die Schrauben drin waren, konnten auch keine neuen mehr geschraubt werden. An dieser Stelle waren sogar die Balken morsch geworden, trotz Innenverkleidung mit Folie. Ich war nicht mehr glücklich!

Hochbeet kaufen

Seit meinen ersten Versuchen mit selbst gebauten Hochbeeten waren nun Jahrzehnte vergangen, inzwischen gab es Internet und die ersten brauchbaren Hochbeete aus Kunststoff zu kaufen. Das besten, was mir damals gefallen hatte, war so ähnlich wie das Hochbeet von Juwel. Es war zwar noch nicht doppelwandig, machte aber einen stabilen Eindruck. Obwohl es weitaus teurer war als die heutigen Hochbeete aus Kunststoff, habe ich einen Versuch gewagt und das erste Hochbeet gekauft.

Und ich wurde nicht enttäuscht! Der Aufbau war problemlos, ein Drahtgitter habe ich trotzdem einfach drunter gelegt und an den Kanten noch oben gebogen, und rosten konnte ja nichts: Kunststoff. Ich war auch im Großen ganz zufrieden damit, nach ein paar Jahren hat es sich zwar auf den langen Seiten nach außen gedrückt, weil die Seitenwände zu dünn waren, aber das Zerlegen und wieder neu aufbauen war gegenüber meinen Hochbeeten aus Holz ein Kinderspiel.

Hochbeet schützen
Hochbeete sollen von unten geschützt werden, nicht gegen den Maulwurf, aber gegen Wühlmäuse

Inzwischen wurden diese Hochbeete von Juwel geradezu perfektioniert und ich nutze heute keine anderen mehr, obwohl ich auch noch ein paar anderen eine Chance gegeben habe. Gut, diese leichten Abdeckungen, die man dazu bekommt, sind nicht wirklich haltbar und werden schon im zweiten Jahr durch selbst hergestellt Abdeckungen aus stabilen Kunststoffplatten ersetzt.

Aber die Hochbeete an sich sind fast für die Ewigkeit: Einige habe ich schon drei mal zerlegt und wieder neu aufgebaut, ohne Probleme zu bekommen. Und ich gebe zu: Sie sehen weitaus besser aus als meine selbstgebauten Hochbeete aus Holz. Sie sind auch noch billiger, dicke Holzbretter kosten ja heute richtig viel Geld, wenn man keine Beziehungen zu einem Sägewerk hat.

Wenn Sie selbst ein Hochbeet in Ihrem Garten für den Anbau von Gemüse kaufen wollen, kann ich Ihnen zerlegbare Hochbeete aus Kunststoff nur empfehlen. Sie kosten nicht wirklich viel, erleichtern das Gärtnern aber ungemein und sind im Gegensatz zu Hochbeeten aus Holz weitaus langlebiger. Das Zerlegen und wieder aufbauen und mit einer neuen Befüllung (nach ca. 3-5 Jahren) ist sehr einfach und beschert keine Verluste, wie es bei meinen Holzbeeten war.

 

Veröffentlicht am

Hochbeet kaufen – aber welches

Ob Sie nun ein neues Hochbeet kaufen möchten, vielleicht sogar das allererste, oder ein Zusatzbeet, oder ein altes Hochbeet entsorgen müssen und durch ein neues zu ersetzen: Meistens werden Sie vor der Frage stehen: Welches Hochbeet sollte ich mir kaufen? Es gibt ja so viele verschiedene Hochbeete zu kaufen, da fällt die Auswahl richtig schwer.

Na gut, der eingefleischte Gärtner weiß natürlich, welches Hochbeet er sich kaufen will. Denn durch jahrelange Erfahrung, vor allem mit den schon vorhandenen Hochbeeten, schließt er von vornherein die Materialen von Hochbeeten aus, die ihm nicht zusagen oder mit denen er schlechte Erfahrungen gemacht hat.

Wer aber sein erstes Hochbeet kaufen und aufstellen will, der sucht Rat. Bei Freunden, Nachbarn, im Fachgeschäft oder Baumarkt, oder auch im Internet. Und da kann es sein, daß er hier auf meiner Seite gelandet ist.

Welches Hochbeet kaufen für welchen Einsatzzweck

Ja, und das ist die erste Überlegung, die man natürlich macht: Wozu soll das Hochbeet gut sein, stelle ich es auf die Terrasse oder den Balkon, in den Vorgarten als schönes Schmuckstück, oder in den Gemüse garten, um bessere Ernten zu erreichen? Oder eventuell soll nur eine kleine Kräuterspirale angeschafft werden. Fragen über Fragen, die wir hier einmal nach und nach abarbeiten werden. Denn wer ein falsches Hochbeet gekauft hat, kann später Probleme bekommen: Hochbeete aus Gabionen oder gemauertem Stein können schlecht den Platz wechseln, und ein Hochbeet aus einem Stück, daß sich nicht zerlegen läßt, ist schlecht für den Genüsegarten. Ich habe schon diverse Hochbeete aufgebaut, früher selbst zusammengeschustert mit Holzpfeilern und Bretter, die waren aber nicht schön anzusehen, und das Holz wurde trotz Schutzansrich ständig ein Ziel der kleinen Nager.. Da sind nicht nur die Mäuse und Ratten gemeint, auch kleinere Ungeziefer wie Kellerasseln haben mit bei dem Holz schwer zu schaffen genmacht.

Darum habe ich mich entschlossen, für meine Gemüsebeete (ich baue viel Gemüse für den eigenen Bedarf an, das weiß man, was man hat!) etwas anderes auszuprobieren, und habe mich für ein Hochbeet aus Kunststoff entschieden.

Hochbeet aus Kunststoffr kaufen

Juwel Hochbeet mit Abdeckhauben kaufen
Hochbeet von Juwel Foto: Amazon

Warum gerade aus Kunststoff, werden Sie denken. Nun, Kunststoff macht am wenigsten Arbeit, bei dem von mir gewähltem von Juwel halten die doppelten Seitenwände viel Wärme im Innern, und es kann auch leicht wieder zerlegt und neu aufgebaut werden. Denn das müssen Sie sich bei einem Gemüsebeet vor Augen halten: Gerade im Frühling brauchen die kleinen Pflanzen viel Kraft und Wärme, und auch später sind einige Kohlsorten dafür bekannt, ohne eine ordentliche Unterlage nur spärlich zu wachsen. Das bekommt man bei Freilandbeeten durch dauerndes Düngen in den Griff, aber der Dünger muß schon in den Boden eingearbeitet werden, um zu wirken. Eine schweißtreibende Arbeit, vor allem, wenn man schon älter ist.

Bei Hochbeeten ist es viel einfacher: Klar, das Hochbeet aufzubauen ist auch eine anstrenge Arbeit, aber wenn es erst einmal steht, haben Sie jahrelang Ruhe: einmal im Frühling etwas Komposterde nachfüllen (ohne zu bücken), und andere Probleme mit Unkraut oder Schnecken können vergessen werden. Ein untergelegtes Mäusegitter aus verzinktem Stahl schützt das Hochbeet von unten und kann alle 5-6 Jahre erneuert werden, wenn es sein muß.

Ich habe mehrere Varianten durchgedacht, welches Hochbeet ich mir kaufen sollte. Holz schied von vornherein als Gartenhochbeet aus, denn das hatte ich ja schon und war mit allen Problemen bekannt. Deshalb ein Hochbeet aus Kunststoff für den Gemüsegarten, und ich habe es noch nie bereut.

Steinhochbeet oder Hochbeet aus Gabionen kaufen

Hochbeet mit Steine umrandet kaufen
Hochbeet mit Gabionen gebaut Foto: Amazon

Schön sehen sie ja aus, die Hochbeete aus Gabionen. Einige meiner Nachbarn haben so eines im Vorgarten zu stehen, mit üppig blühenden Blumen das ganze Jahr hindurch. Ja, für diesen Zweck ist das Hochbeet aus Gabionen sehr gut geeignet, denn bei den Blumenpflanzen, die nicht so viele Nährstoffe brauchen, reicht es einmal im Frühjahr die obersten 20 cm mit Blumenerde oder Kompost zun erneuern. In der Tiefe wird dann keine Wärme mehr erzeugt, nach einigen Jahren ist dort nur noch toter Sand. Aber das ist bei dem Gabionenhochbeet egal, es ernährt seine Pflanzen nur durch die oberste Lage, und das ist völlig ausreichend.

Für den Gemüseanbau würde ich es aber nicht verwenden, und das mache ich auch nicht. Denn dort kommt es auf andere Dinge an: Wärmedämmung der Seitenwände (ist bei dicken Gabionen aber auch sehr gut), und vor allem eben, daß das Innere nach ein paar Jahren nicht mehr nutzbar ist. Und das macht gerade im Gemüseanbau so viel aus.

Als Blumenbeet, oder auch als Kräuterspirale, ist so ein Hochbeet aus Gabionen natürlich bestens geeignet. Der Aufbau ist zwar hin und wieder schwierig, und ein großes Gabionen hochbeet ist auch nicht billig: Wenn Sie die Steinfüllung für Ihr Hochbeet aus Habionen kaufen müssen, kann das ganz schön ins Geld gehen.

Ein Hochbeet aus Holz kaufen

Ich sagte ja schon, im Gemüsegarten verzichte ich völlig auf Hochbeete aus Holz. Aber es gibt natürlich Gründe, so ein Holzhochbeet zu kaufen: meistens soll es ein kleines, schönes sein für den Balkon oder die Terrasse. Dort werden dann Blumen gepflanzt, oder für Leute ohne Garten: Man kann auch einiges Essbares auf dem Balkon anpflanzen wie Tomaten, Gurken und Petersilie, Sellerie, Schnittlauch…

Habau Hochbeet mit Abdeckhauben kaufen
Kleines Hochbeet für Balkon oder Terrasse Foto:Amazon

Das ist dann aber alles viel, viel kleiner als im richtigem Gemüsegarten. Auch sehr tief muß so ein kleines Hochbeet aus Holz nicht sein: Bei dem geringem Volumen an Erde im Innbern wirds es ja nach der Ernte wieder neu aufgebaut, das heißt: Neuer, frischer Kompost oder Blumenerde sollte auf jeden Fall eingebracht werden, wenn noch mal so eine reiche Ernte wie das erste Mal erzielt werden soll. Auf altem, ausgelaugtem Sand würde die nächste Saat wohl verkümmern.

Ich kenne einige Bekannte, die haben auf dem Balkon Tomaten in einem kleinen Hochbeet aus Holz gezogen, die waren sogar noch größer als meine im Gartenhochbeet. Aber diese Leute haben sich auch penibel um ihre Pflanzen gekümmert, immer die Erde locker gehalten, abgeschattet, wenn es sein mußte, und auch ausreichend feucht gehalten. Das hat mir gezeigt, daß es geht mit der Ernte auf dem Balkon.

Wenn Sie nun begeistert sind und sich auch ein kleines Hochbeet aus Holz kaufen wollen, um es auf den Balkon oder die Terrasse zu stellen, dann haben Sie eine richtig große Auswahl. Alles, was einigermaßen stabil ist und aus dickem Holz besteht, kann man zuraten. Nur die ganz billigen Hochbeete sollten Sie nicht kaufen, denn wenn das Holz nicht stärker ist wie eine Obstkiste, dann wird es auch nicht lange halten. Ein stabiles Hochbeet von einem Markenhersteller dagegen hält bei etwas Vorsicht (Regen,Hitze,UV-Strahlung) viele Jahre und beschert Ihnen auch auf dem Balkon eine reichliche Ernte.

Metallhochbeet kaufen

Hochbeet bestehend aus Metall kaufen
grosses Metallhochbeet Foto:amazon

Zu den Metallhochbeeten habe ich auch meine eigene Meinung: Ich mag sie nicht! Erst einmal sehen die meisten nicht wirklich schön aus in einem Gemüsegarten, und dann lassen sie sich auch nicht so einfach zerlegen und neu aufbauen. Doppelwandige habe ich noch nicht gesehen, also fällt auch die Wärmespeicherung in kalten Frühlingsnächten aus, und im Vorgarten: Gut, einige habe ich schon in Vorgärten von Betrieben und gewerblichen Grundstücken gesehen. Da mögen sie vielleicht ihre Berechtigung haben, denn von allen Hochbeeten sind es die absolut pflegeleichtesten. Einmal aufstellen, und sich nie wieder darum kümmern. Meistens werde ja auch Blumen gepflanzt, da ist es dann wie bei den Hochbeeten aus Gabionen: einmal frische Komposterde eingebracht, und schon hat man das ganze Jahr Ruhe.

Eine Ausnahme sind vielleicht diese ganz kleinen Hochbeete aus Metall: Wie Holzbeete der entsprechenden Größe kann man sie auch auf der Terrasse oder dem Balkon benutzen. Die Vorteile sind natürlich auch hier, daß man sich nicht weiter um das eigentliche Hochbeet kümmern muß. Wenn Sie so ein Hochbeet aus Metall kaufen, empfehle ich aber ganz klar Edelstahl als Material. Einfaches Eisen muß meistens  jedes Jahr gegen Rost geschützt werden und wird, wenn es Wind und Wetter ausgesetzt ist, trotzdem nicht so lange halten wie aus Edelstahl.

Fazit: Ein Hochbeet kaufen erfordert vorher Überlegungen

Sie haben nun meine Meinung gehört, was das Material betrifft, wenn Sie ein Hochbeet kaufen möchten. Ich persönlich baue viel Gemüse im Garten an, deshalb bevorzuge ich dabei die Hochbeete aus Kunststoff. Allerdings habe ich meiner Frau zuliebe auch ein kleines Hochbeet aus Holz auf der Terrasse zu stehen, für ihre Blumenrabatte. Hochbeete aus Gabionen sind mir nur als Hingucker zu teuer, und Hochbeete aus Metall mag ich nicht.

Aber anhand meiner Überlegungen werden Sie nun wissen, was für ein Hochbeet Sie kaufen wollen. Jedenfalls das Material sollte klar sein. Unter den Größen, Formen und Designs gibt es auch noch mal einige Unterschiede,. aber da ist meistens der persönliche Geschmack entscheident. Auf denn – kaufen Sie ein schönes Hochbeet Ihrer Wahl, ich wünsche Ihnen viel Erfolg und eine reiche Ernte. Oder eine überwältigende Blumenrabatte.