Hochbeet aus Holz

Hochbeete aus Holz haben eine lange Tradition, und es gibt sie noch immer. Trotz der Konkurrenz von Hochbeeten aus Kunststoff und solche aus Metall. Eine Holzhochbeet hat auch schon einige Vorteile.

Gartenhochbeet aus Holz

 Hochbeet Maria aus 28mm Blockbohlen- H60xL120xB60 von Steiner Shopping
Großes stabiles Hochbeet aus Holz Bildquelle: Amazon*

Holz wirkt einfach natürlich in jedem Garten. Ich habe viele Jahre meine Hochbeete aus Holz gebaut, anfangs ziemlich blauäugig aus viel zu dünnen Brettern, später dann richtig massiv aus 22er Bohlen.

Damit haben meine Hochbeete auch viele Jahre gehalten. Und ich würde das auch immer noch so machen, wenn nicht einige Dinge gegen diese Art von Hochbeete sprechen würde:

  1. Holz wird immer teurer. Für richtig massive Bretter wird schon ordentlich Geld verlangt, zählt man dann noch die Balken, Einschlaghülsen und Anstriche dazu, wird das Holzhochbeet schnell wesentlich mehr kosten als ein modernes Beet aus Kunststoff
  2. Holz ist trotz allen Schutzmaßnahmen immer anfällig für Schädlinge. Den Kellerasseln scheint ja kaum eine Maßnahme etwas auszumachen, und auch Nagetiere haben sich schon des öfteren in mein Hochbeet geknabbert. Ich weiß zwar nicht recht, was sie da eigentlich wollen, aber gerade bei neu aufgebauten Hochbeeten waren sie sehr aktiv. Wahrscheinlich wollten sie an eine meiner eingebrachten fruchtbaren Lagen heran. Da wo die Obstreste vom Fallobst eingelagert waren.
  3. Ein Hochbeet muß von Zeit zu Zeit neu aufgebaut und befüllt werden. Das ist bei genagelten Holzbeeten nicht so einfach, denn Holz verrottet ja im Laufe der Jahre, und gerade an den Stellen, wo die Nägel sind, wird es sehr schnell porös. Abgesehen davon, daß das Zerlegen und wieder aufbauen körperlich ganz schön anstrengend ist und auch viel Zeit verschlingt.

Deshalb bin ich dazu übergegangen, meine Hochbeete als solche aus Kunststoff zu ersetzen. Manche sehen wirklich verdammt gut aus und lassen meine alten Hochbeete aus Holz ziemlich alt aussehen. Was sie ja auch sind!

Aber auch außer einer schönen Optik haben die Hochbeete aus Kunststoff viele Vorteile (bessere Wärmedämmung zum Beispiel), und haben kaum die negativen Eigenschaften der Hochbeete aus Holz.

Und preisgünstiger sind diese Hochbeete ebenfalls. Warum also an alte, überlebte Traditionen festhalten?

Hochbeet aus Holz – aber trotzdem!

Hochbeet aus Holz für Terrasse und Balkon
Ein kleines Hochbeet für die Terrasse kann auch aus Holz bestehen
Foto: VecTrug/Amazon *

Es gibt allerdings auch immer noch Hochbeete aus Holz, die ihre Berechtigung haben. Das ist vor allem dann der Fall, wenn Sie ein kleines Hochbeet für den Balkon oder für die Terrasse wünschen. Da sind die Kunststoff – Hochbeete (jedenfalls die, welche ich mir vorstelle), nicht ganz so geeignet. Für den Balkon reicht ja auch ein kleines Hochbeet, hier wird ja nicht Gartenarbeit und Gemüseanbau in großem Stil gemacht, sondern es geht vielleicht um ein kleines Blumenbeet oder vielleicht ein paar selbst gepflanzte Erdbeeren. Bei diesen kleinen  Hochbeeten muß ja auch kaum auf Schädlinge geachtet werden, und der Sand im Innern wird eben jedes Jahr im Frühling durch eine Tüte Komposterde ersetzt.

Aber auch auf der Terrasse kann ein kleines Hochbeet, das nur für Blumen aufgestellt wird, sehr schön aussehen und muß keine großen Belastungen aushalten. Ich habe selbst auch einige aufgestellt (das schönste allerdings habe ich vor einigen Jahren selbst gebaut – darf es aber nicht öffentlich zeigen. Meine Frau möchte keine privaten Gartenbilder im Internet. Schaaade!)

Wie baue ich ein Hochbeet aus Holz

Wenn Sie vielleicht trotzdem ein Hochbeet aus Holz aufbauen möchten, dann das natürlich nicht verkehrt. Was viele Jahrzehnte funktioniert hat, wird ja nicht plötzlich schlecht sein! Nur es ist eben ganz schön aufwändig, und auch nicht mehr ganz billig.

Wie ich meine Hochbeete aus Holz aufgebaut habe, das habe ich hier erklärt. Sie müssen es ja nicht genauso nachmachen, aber auch wenn: es wird funktionieren. Bei mir hat es das jedenfalls, meine Ernte war immer hervorragend, und die Arbeit mit dem Hochbeet aus Holz war viel einfacher und nicht so anstrengend wie mit einem ganz normalem Freilandbeet. Unkraut jäten? Immer nur gebückt? Das mußte ich hin und wieder mal als Vaters Sohn, als ich meinen eigenen Garten hatte, habe ich mir das sehr schnell abgewöhnt.

Einfach zu schwer und zu lange.

 

Wie lange hält ein Hochbeet aus Holz

Das ist eine gute Frage, die wie alle guten Fragen natürlich nicht exakt beantwortet werden kann. Meine ersten Hochbeete habe ich so billig wie möglich zusammengeschustert, und die haben den ersten Winter nicht überlebt.

Die nächsten waren dann zwar stabiler, aber ohne jeglichen Schutz, und waren nach drei Jahren hin.

Dann habe ich mich schlau gemacht und alle Hölzer behandelt. aber: nach fünf Jahren war der Inhalt steril geworden, ich mußte ihn ersetzen. Beim Versuch, das Hochbeet aus Holz zu zerlegen, blieb letztendlich nicht viel davon übrig.

Zuletzt habe ich richtig dicke Bohlen (30 mm stak) benutzt, und Balken von 100×100 mm. Die haben dann bis heute gehalten, aber an den Stellen, an denen sie genagelt wurden, waren sie doch ganz schön morsch geworden. Ich hatte zwischenzeitlich auch mal versuchtr, die Bretter mit Schrauben an den Balken zu befestigen. Vergessen Sie es!. Die Schrauben werden Sie in ein paar Jahren nicht wiederfinden, sie verrosten ziemlich spurlos. Und selbst Edelstahl – Schrauben lassen sich nicht wieder zum herausdrehen überreden. Schrauben sind an einem Hochbeet völlig ungeeignet!

Meine Meinung zum Hochbeet aus Holz

Praktisch ein Fazit:

Ein Hochbeet aus Holz zum Anbau von Gemüse in größerer Menge würde ich nicht mehr aufbauen. Dazu ist es einfach zu aufwändig geworden, und auch die Pflege ist ziemlich intensiv. Für diese Zwecke eignen sich Hochbeete aus Kunststoff weitaus besser, gerade weil sie auch noch einige Vorteile mehr haben.

Ein kleines Blumenbeet aus Holz für die Terrasse oder den Balkon hat aber immer noch seine Berechtigung. Es ist viel kleiner, leicht wieder neu zu befüllen, ohne daß man es zerlegen muß, und es gibt auch sehr schöne kleine Hochbeete für diesen Zweck zu kaufen.

Überlegen Sie sich also, wofür Sie das Hochbeet aus Holz einsetzen möchten, und entscheiden Sie sich für den leichtesten Weg. So wie ich es auch gemacht habe!







VegTrug Pflanztrog aus Holz, 1 m breit - kleine Ausführung

Preis: 192,65 € (8,49 € / kg)

(0 Bewertungen)