Veröffentlicht am

Metallhochbeet

Ein Hochbeet aus Metall ist nun zwar nicht unbedingt für den Gemüsegarten geeignet, aber als kleines Hochbeet für die Terrasse oder auf dem Balkon kann man es vorzugsweise einsetzen. Der große Vorteil gegenüber einem Hochbeet aus Holz: Einmal aufgestellt, benötigt es kaum noch Arbeit und hält sehr sehr lange. Außer dem jährlichen Frühjahrputz muß man mit dem Hochbeet selbst nichts machen, nur die Befüllung sollte sich nach der Anpflanzung richten. Dazu weiter unten ein paar Tipps.

Das Metallhochbeet – klein für Balkon oder Terrasse

Hochbeete aus Metall sind neben den hölzernen am meisten und fast überall im Angebot. Sogar Lebensmitteldiscounter haben oft zur Pflanzzeit Hochbeete aus Metall im Angebot, und das zu Preisen, wo kaum ein Gartenanbieter mithalten kann. Sogar im Internet kommt man preislich an diese Metallhochbeete nicht heran, dafür ist die Auswahl natürlich sehr viel größer. Einige Hochbeete aus Metall, die kleinen für einen Balkon, habe ich mir einmal angesehen. Im eben diesen Discountern, im Baumarkt und natürlich habe ich auch im Internet recherchiert. Dabei kam es mir darauf an, daß diese Hochbeete aus Metall möglichst pflegeleicht waren und natürlich auch von der Bedienung angenehm.

Gärtner Pötschke Metall Hochbeet Veggie 4in1   *

 

 Gärtner Pötschke Metall Hochbeet Veggie 4in1 von Gärtner Pötschke
Besonders für die Terrasse oder einer Hauswand geeignet: Metallhochbeet von Gärtner Pötschke
Foto: Amazon *


Dieses kleine Metallhochbeet ist optisch…, na ja, keine Offenbarung. Die Vorteile liegen hier aber im Material und dem System als ganzes. Es ist absolut wetterfest und deshalb vorzugsweise auf dem Balkon aufzubauen, aber auch im Garten selbst kann man mit diesem Hochbeet aus Metall einige Akzente setzen.
Das Material besteht aus extrem haltbarem Aluzink-Stahl (55 % Aluminium, 45 % Zink), hier sollte Rost keine Rolle spielen. Vorbildlich auch eine umlaufende Kunststoffkante an der Oberseite gegen Verletzungsgefahr.

Metallhochbeet in verschiedenen Formen
Bei diesem Metallhochbeet sind verschiedene Formen möglich, tolles Gestaltungselement!

Foto: Amazon *

Die Besonderheit besteht darin, daß man dieses Hochbeet in mehreren Varianten aufbauen kann. Sie haben die Wahl zwischen dem Standard-Format, einem Rechteck, einem Quadrat sowie einem besonders schmalen Beet, das z.B. gut neben die Hauswand passt. <Für Blumenrabatte ist das Hochbeet sehr gut geeignet, auch kleinere Gemüseanpflanzungen sind möglich. Zu beachten ist allerdings die geringe Höhe von knapp 40 Zentimeter. Aber mit frisch eingebrachter Komposterde werden Sie keine Probleme mit dem Unkraut haben, und nach der Ernte sollte das Hochbeet gesäubert und mit neuer Erde befüllt werden.

Damit haben Sie besonders im kleinen Garten eine prima Möglichkeit, Ihr eigenes Gemüse oder aber Küchenkräuter auf saubere Art und Weise anzubauen.

Ein Tipp noch: Gegen Ungeziefer wie Schnecken und Käfer hilft ein rings um angebrachtes Leimband. Nun müssen Sie das Metallhochbeet nur noch aus Angriffen aus der Luft schützen. Das ist aber mit beweglichem Zierrat (kleine Windräder etwa) problemlos möglich.


 

Metall – Hochbeet Freiburg  *

Metall - Hochbeet Freiburg
Metallhochbeet namens Freuburt – optisch schick, leider auf Dauer etwas labil
Foto: Amazon *




Ein kleines Metallhochbeet, das auf jeden Fall durch seine holzähnliche Optik auffällt. Auch die Maße sind an sich in Ordnung: 125 x 125 x 38 cm.
Laut Herstellerangaben soll dieses Hochbeet aus Metall lange halten, da Rost zum Beispiel keine Chance hat:

  • Tolle Holzoptik
  • Komplett aus Aluminium und verzinktem Metall hergestellt
  • Kantenschutz durch PVC – Abdeckung
  • Benutzung auch auf hartem Untergrund möglich

Und genau hier habe ich meine Bedenken: Die Metallplattenstärke beträgt nur ca. 0,3 mm, dieses Hochbeet sollte gut geschützt aufgebaut werden. Einen kleinen Rempler mit der Schubkarre verträgt es ebensowenig wie eine Überpflanzung, wo dann die Ernte (feste Kohlblätter etwa) gegen die Seitenwände drückt. Alu ist zwar in diesen Maßen stabiler als dünner Stahl, aber eine etwas größere Stärke hätte ich mir bei diesem Hochbeet aus Metall dennoch gewünscht.


Hochbeet mit Rädern  *

 Hochbeet mit Rädern
Metallhochbeet mit Räder – bestens für den Balkon geeignet
Foto: Amazon *




Ein sehr praktisches Hochbeet aus Metall bietet die Firma „BALDUR-Garten GmbH“ an. Optisch erinnert es zwar sofort an einen Grillwagen, ist aber vorzugsweise für den Balkon geeignet. Schon die Höhe von 80 cm ermöglicht ein sehr entspanntes Arbeiten mit diesem Metallhochbeet, durch den praktischen Holzgriff und die zwei Räder läßt es sich einfach verschieben, wenn auf dem Balkon wieder einmal die große „Putzrunde“ fällig ist. Auch voll befüllt und schwer bewachsen kann eine Hausfrau dieses Hochbeet dank der Räder leicht rangieren.
Sehr schön ist auch das Ventil im Boden zum Ablassen von überschüssigem Wasser, falls Sie es mit dem Gießen einmal übertreiben oder eine Starkregenfront genau auf Ihren offenen Balkon triff. Das Wasser kann nach unten absickern, dadurch ist einer Schimmelbildung oder Staunässe (was kaum eine Pflanze mag) ausgeschlossen.

 

Weitere Hochbeete aus Metall

Sicherlich gibt es noch das eine oder andere Metallhochbeet zu kaufen, aber meistens sind es einmalige Importe, die ich hier natürlich nicht so vorstellen kann. Wenn Sie diesen Artikel lesen und sich für ein hübsches Hochbeet aus Metall begeistern, kann es sein, daß dieses inzwischen schon vergriffen und nicht mehr auf dem Markt ist. Das ist leider in unserer schnellebigen Zeit so: Einer meiner Nachbarn hat sich vor ca. drei Jahren ein kleines Hochbeet aus Holz für die Terrasse gekauft: Reichlich verschnörkelt, aus hochfestem Tropenholz mit vielen schönen Details. Das gefällt mir wirklich gut, ist aber nirgendwo mehr zu bekommen. War halt eine einmalige Lieferung.
Das kann bei den folgenden Hochbeeten aus Metall genau so schnell gehen. Wenn der Preis nicht mehr in diesem Angebot vorhanden ist, müssen wir davon ausgehen, daß die Lieferung auch nicht mehr möglich ist.


Metallhochbeete











DEMA Kräuterhochbeet Riva

Preis: ---

(0 Bewertungen)





 

Metallhochbeet – Tipps zur Pflege und Behandlung

Das Hochbeet aus Metall ist eines, die am wenigsten Pflege braucht. Kein Holzschutz muß erneuert werden, keine Risse behandelt werden, und es wird auch nicht spröde, wenn es lange in der Sonne steht. Das ist ja das schöne: Vor dem Aufbau im Frühjahr wird es einmal gründlich gesäubert, nach der letzten Ernte auch. Dazwischen sollte nur nach jeder Ernte die Erde durch frische ersetzt werden – das war es auch schon!
Wichtig ist vielleicht noch, daß Sie beim Handwerken mit Ihrem Metallhochbeet keine Kratzer in die Innenwände machen. Denn wenn der Lack erst einmal beschädigt ist, kann Feuchtigkeit das Blech zum Rosten bringen. Das gilt auch bei verzinktem Stahlblech, da ist die Zinkschicht zwar härter als Farbe, aber auch nicht unzerstörbar.
Nur einem Hochbeet aus Edelstahl macht das nichts aus. Und Vollaluminium rostet genau so wenig. Allerdings sind diese Hochbeete aus solchem Material eher selten und auch nicht ganz billig.
Qualität hat eben ihren Preis!

Veröffentlicht am

Hochbeet aufbauen: wann?

Wann ein Hochbeet aufbauen

Ein Hochbeet kann man eigentlich zu jeder Jahreszeit aufbauen. Bei mir ist es aber meistens so, daß ich entweder im zeitigem Frühjahr, oder im späten Herbst beginne, ein Hochbeet neu aufzubauen. Das liegt an verschiedenen Gründen:

Hochbeet aufbauen im Herbst

Im Herbst ist das Hochbeet abgeerntet, es gibt dann nichts mehr, was darin wachsen soll, deshalb kann es bei Bedarf neu aufgebaut werden. Warum ein Hochbeet in gewissen Zeitanständen wieder neu aufgebaut werden muß, habe ich schon hier beschrieben. Aber auch ein nagelneues Hochbeet kann man im Herbst ganz gut anlegen.

Die Gründe sind folgende:

  • es ist oft schon etwas von geschittenen Bäumen vorhanden, kleine Zweige werden den Boden luftig werden lassen
  • die abgefallenen Blätter können jetzt prima als Unterlage in dem Hochbeet genutzt werden
  • Man kann schon eine Herbstaussaat anlegen und das Hochbeet dann als Frühbeet nutzen. Praktisch, wenn man gleich eine passende Abdeckung zum Hochbeet hat
  • der letzte Komposthaufen wird gerade fertig sein, und auch wenn es kurz davor ist, kann man ein neues Hochbeet damit befüllen. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, denn die Zersetzung geht im Hochbeet weiter und liefert Wärme

Hochbeet aufbauen im Frühjahr

Ich gebe zu, einige Sachen mache ich im Frühjahr lieber. Zum Beispiel das Auspflanzen aller Art: Das gelingt mir sicherer als im Herbst. Ich kann das Anwachsen besser überwachen, und gerade bei der Herbstaussaat oder auch dem Zurückschneiden der Rosen habe ich doch schon einige Verluste erlitten. Im Frühling noch nie!

Vielleicht liegt es auch daran, das nach einem langem Winter die Motivatrion einfach größer ist, endlich wieder etwas im Garten zu tun. Manchmal habe ich auch Gestaltungsideen, was ich im neuen Jahr verändern möchte, und dann ist es natürlich sinnvoll, den Standpunkt für das Hochbeet gleich mit einzubeziehen.

Ein weiterer Vorteil ist der, daß ich auch genügend Komposterde zum Befüllen vorrätig habe. Der Komposthaufen wurde ja im Winter nicht angerührt und ist jetzt völlig zersetzt, einzig eine frische Schicht Laub steht nicht zur Verfügung.

Die abgeschnittenen Zweige vom Baumschnitt habe ich im Winter in einer Ecke gelagert, die können jetzt prima als Unterlage genutzt werden. Denn die meisten Obstbäume schneide ich in der Winterzeit, aber häckseln tue ich natürlich bei der Kälte nichts. Alles abgeschnittene wandert auf einen Haufen und muß bis zum Frühling warten.

Früher, ganz früher, als man uns noch nicht mit diversen Gesetzen gegängelt hat, habe ich die Zweige auf einen Haufen geworfen und ein schönes Gartenfeuer gehabt. Das ging sogar, wenn Schnee lag. Heute ist das Verbrennen ja verboten! Jedenfalls bei uns in Berlin auch ganzjährig. Schade eigentlich.

Hochbeet bauen im Sommer – geht das auch?

Mitten im Sommer ein Hochbeet aufbauen macht für mich wenig Sinn. Denn abgesehen davon, daß kaum Material für den Unterbau vorhanden ist, habe ich auch nichts, was ich im Sommer in einem Hochbeet auspflanzen will. Die Gemüsepflanzen sind schon erntereif, Blumen an Ort und Stelle und blühen, und das Kräuterbeet versorgt uns auch schon jeden Tag mit frischen Kräutern.

Warum jetzt also ein Hochbeet bauen?

Gut, wenn der Garten umgestaltet werden soll, und das Hochbeet an anderer Stelle errichtet werden muß, kann man das natürlich tun. Aber so richtig nutzen wird man es erst im nächstem Jahr. Und der Neuaufbau macht auch richtig Arbeit und ist körperlich nicht gerade leicht.

Das ist mir dann im Sommer bei Temperaturen von 30 Grad zu mühsam.