Veröffentlicht am

Metallhochbeet für den Balkon

Im Gemüsegarten sollen die Hochbeete möglichst groß sein, denn ein Gärtner möchte doch seine Ernte so reichlich wie möglich einfahren. Außerdem sollten sie leicht zu zerlegen sein, damit das Innere wieder neu befüllt werden kann, wenn die Kraft des Hochbeetes nachlässt.

Zudem will man an jede Stelle möglichst leicht herankommen, das Hochbeet soll vor Ungeziefer geschützt sein und möglichst noch wärmespeichernd und mit einer Schutzhaube schon im zeitigen Frühjahr zu verwenden sein.

Aus diesem Grund habe ich viele Jahre Hochbeete aus Holz gehabt, die inzwischen von Kunststoffhochbeeten abgelöst wurden.

Das Hochbeet auf dem Balkon

Wer einige Küchenkräuter, Blumen oder nur wenig Gemüse auf dem Balkon anpflanzen möchte, der hat sicherlich eine ganz andere Herangehensweise. Dieses Hochbeet muß ja nicht sehr groß sein, schon alleine die Maße des Balkons setzen hier Grenzen.

Weil das Hochbeet auf dem Balkon nicht viel Erde im Innern aufnehmen kann, wegen seiner Größe, ist es natürlich vorteilhaft, diese jedes Jahr im Frühling durch frische Gartenerde zu erneuern. Dazu sind die käuflichen Tüten und Säcke aus dem Gartenmarkt gut geeignet. Beim Gemüsebeet, vor allem wenn man mehrere aufgebaut hat, ist diese Möglichkeit dagegen zu teuer.

Hochbeet aus Metall

Auch bei der Auswahl des Materials kann man sich ganz auf seinen Geschmack verlassen. Hochbeete auf dem Balkon oder der Terrasse brauchen ja nicht zerlegt zu werden, wenn man den Inhalt erneuern möchte. Deswegen können hier auch andere Materialien außer Kunststoff und Holz zum Einsatz kommen. Metall ist ein gutes Beispiel dafür.

Hochbeete aus Metall werden nicht ausschließlich für den Zweck hergestellt, sondern auch besonders schon gestaltet. Nur sollte darauf geachtet werden, daß Metall natürlich rosten kann. Auch wenn einige Hochbeete sogar aus Edelstahl hergestellt werden: Die Gefahr kommt von anderer Stelle.

Einfache Hochbeete aus Metall sind gewöhnlich sehr gut lackiert, dadurch rosten sie nicht so einfach. Der Schwachpunkt ist aber oft die Verschraubung: Denn dazu müssen ja Löcher durch das Metall gebohrt werden. Wenn das nun nach dem Lackieren geschieht, ist hier schon eine potentielle Rostquelle gegeben.

Dazu habe ich schon gesehen, daß das Metallhochbeet zwar ordentlich verarbeitet war, die Schrauben und Muttern (inkl. Unterlegscheiben) aber überhaupt nicht vor Rost geschützt wurden. Solche einfachen Materialien sollten Sie vor dem Zusammenbau besser durch Schrauben aus Edelstahl ersetzen. Denn wenn das Hochbeet ständig dem Wetter ausgesetzt wird, halten sie kaum ein ganzes Jahr lang.

Da spreche ich aus eigener Erfahrung: Durch den Rostfraß an den Schrauben fing auch mein Hochbeet bei den Löchern an zu rosten, und nach noch nicht einmal zwei Jahren ging es nicht mehr neu zusammen zu bauen und mußte entsorgt werden.