Veröffentlicht am

Hochbeet aus Aluminium in Holzdekor

Hochbeete aus Metall sind gewöhnlich nicht so mein Ding. Das liegt in erster Linie daran, daß man diese nach ein paar Jahren nicht richtig zerlegen kann, um den Inhalt wieder neu aufzubauen. Andererseits kultiviere ich Gemüse in meinen Hochbeeten, und das schon im zeitigen Frühjahr. Hochbeete aus Holz oder mit doppelwandigem Kunststoff können die am Tage empfangene Wärme gut bis in die tiefe Nacht speichern – bei Metall – Hochbeeten ist das nicht zu bemerken. Außerdem ist mir der Pflegeaufwand zu hoch: Die meisten Hochbeete aus Metall sind verzinkt, damit sie nicht rosten. Eigentlich. Doch wie man sich vorstellen kann: Die Füllung im Innern besteht ja aus Erde, oft auch mit kleinsten Kieseln. Die können die Zinkschicht angreifen und zerkratzen, und von da an geht es sehr schnell mit dem Rost.

Es soll ja Hochbeete aus Edelstahl geben, allerdings sind diese mit noch nicht zu Gesicht gekommen. Oder doch: Ein Nachbar hatte vor vielen Jahren mal eins, das war mir aber zu klein und zu teuer. Da kann man ein paar Blumen reinsetzen und es in den Vorgarten stellen, aber Kohl anbauen? Dazu reicht die Größe nicht aus.

Wer also ein Hochbeet für den Gemüsegarten kaufen möchte, steht beim Material vor der Wahl: Holz, Kunststoff oder Metall?

Hochbeet aus Aluminium

Nun frage ich mich: warum gibt es inzwischen schöne Hochbeete aus Kunststoff, welche aus Holz, die eher an eine große Kiste erinnern, und solche aus Metall, die für den Gärtner kaum Vorteile bringen, aber keine aus Aluminium? Da wäre doch die Rostfrage geklärt, Alu rostet schließlich nicht, und bei der Außenansicht kann man sich ja etwas einfallen lassen.

Und genau solch ein Hochbeet habe ich vor kurzem gesehen. Nicht hier in Berlin, sondern bei Nachbarn eines Bekannten im Umland. Da ich neugierig geworden bin, bin ich mit ihm ins Gespräch gekommen, denn er ist genau so ein begeisterter Gärtner wie ich. Und ich muß sagen: Dieses Hochbeet wäre genau das richtige für meinen Garten. Es hat vieles, was meine Juwel – Hochbeete auch haben:

  • ein doppeltes Profil für gute Wärmedämmung
  • es kann zerlegt werden, denn viele Verbindungen haben ein stabil aussehendes Stecksystem
  • Mit den Maßen 195x77x77cm eignet es sich vortrefflich für den Gemüseanbau
  • Dank Aluminium und Schrauben aus Edelstahl (hier wird sonst oft gespart) ist eine sehr lange Haltbarkeit vorgegeben
  • Es gibt eine stabile Abdeckung dazu, deshalb läßt es sich wie ein Frühbeet oder Gewächshaus nutzen
  • Es sieht dank Holzdekor verdammt gut aus!

Metall Hochbeet in Holzdekor

Klar, daß es kein Hochbeet aus Holz ist, sieht man recht schnell. Aber das Dekor ist gut gemacht! Und vor allem die Abdeckung obendrauf ist weitaus stabiler, als sie bei meinen Hochbeeten aus Kunststoff waren (die mußte ich alle durch Eigenbauten ersetzen).

Nachdem wir eine Weile über die Vorteile des Hochbeetes aus Aluminium gesprochen haben, kamen wir schließlich zum Preis. Und da mußte ich natürlich schlucken! Klar, für meine ersten Hochbeete aus Kunststoff vor vielen Jahren habe  ich auch noch 200 Euro bezahlt, jetzt nach ca. 15 Jahren bekommt man sie für die Hälfte. Aber hier war der Preis doch heftig!

Nachdem er mir dann gesagt hatte, daß er dieses Hochbeet bei Amazon gekauft habe, mußte ich zu Hause natürlich gleich online gehen und nachsehen. Ein wirklich tolles Hochbeet aus Aluminium, und es kommt aus Österreich! Nicht aus Fernost, wie die meisten anderen Produkte, die man für billiges Geld kaufen kann und dann bald entsorgen muß, weil es keinen Service gibt.

Nun bin ich hin- und hergerissen. Dieses Hochbeet kaufen, oder nicht? Es ist wesentlich stabiler, haltbarer und pflegeleichter als meine Hochbeete aus Kunststoff, aber der Preis!!! Anders herumgedacht: Wenn ich es dieses Jahr im Garten aufstelle, wird es mich wohl überleben. Was bei den nun schon in die Jahre gekommenen Kunststoffbeeten ganz sicher nicht der Fall ist!

Update 2024: Leider ist dieses Hochbeet nicht mehr zu bekommen.


Hochbeet aus Aluminium